Schreibzeug, wohl Mainz 17. Jh., Silber, gegossen und getrieben, Beschaumarke Mainz. Tiefe runde Schale auf drei Kugelfüßen, mit 3 Tinten-Deckelfässern auf der Fahne, auf den Deckeln vollplastische Fi...
Speisebesteck für zwölf Personen, Deutsch, 20. Jh., MZ: Bremer Silberwarenfabrik, Silber 800/000, Stiele mit ornamentalem Reliefdekor und Monogramm, , je 12 gr. u. kl. Messer, gr. u. kl. Gabeln, Suppe...
Großer Münzbecher, Deutsch, um 1900, MZ: D. Vollgold & Söhne, Berlin, Silber 800/000, auf 3 Krallenfüßen eine Kugel haltend, mit Blattansätzen, leicht konischer Korpus, im oberen Bereich profiliert ge...
101 Teile Tafelbesteck, davon 64 Teile England ca. 1859-1885, MZ überwiegend Chawner & Co., Meister George William Adams, London, aber auch John Aldwinckle & Thomas Slater, London, Sterlingsilber 925/...
Besteck für zwölf Personen, Norwegen, 20. Jh., Silber 830/000, Stiele durchbrochen gearbeitet mit stilisiertem Blattreliefdekor, je 12 Messer, Gabeln, Suppen- und Kaffeelöffel, Kuchengabeln und 9 Vorl...
Paar große Tafelleuchter, Deutsch, 20. Jh., MZ: Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd, Juweliermarke Ziegler, Silber 800/000, 8-eckiger Stand, facettierter Pfeilerschaft, Aufsatz mit 4 geschwungenen Leuchterarm...
25 Teile Restbesteck, Deutsch, 20. Jh., MZ: Robbe & Berking, Flensburg, Silber 800/000, Stiele mit Hammerschlagdekor und ornamentalem Gravurdekor, 12 Messer, 6 Gabeln, 2 Löffel in verschiedenen Größen...
Vierteiliges Kaffee- und Teekernstück, Deutsch, 20. Jh., MZ: M.H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen, Sterlingsilber 925/000, auf 4 Füßen, bauchiger Korpus, seitl. angesetzte, geschweifte Henkel, Kann...
Kokosnußpokal, punziert Schweden, 1892, MZ: NAM, Silber 830/000, 3-seitiger Stand, auf 3 gedrückten Kugelfüßen, Schaft aus 3 geschweiften Bändern gearbeitet, Kokusnusskorpus mit scharnierter Deckelmon...
Großer fünfflammiger Tafelleuchter, Deutsch, um 1900, Juweliermarke Gebr. Köberlin, Silber 800/000, runder geschweifter und gewölbter Stand, Balusterschaft, Tülle in Vasenform, darin eingesteckt, der ...
Jüdischer Hochzeitsteller, punziert Österreich, 1787 (?), MZ: NKS, Silber 13 lötig (812,5/000), gemuldete Form, floraler Reliefdekorrand, Spiegel mit vielfiguriger Hochzeitsszene und hebräischer Besch...
24 Teile Besteck, punziert Rußland, 20. Jh., Sterlingsilber 925/000, spitz zulaufende Stiele mit Reliefdekor, Doppeladler und ornamentale Motive, je 6 Messer, Gabeln, Suppen- und Teelöffel, L. bis 24 ...
Zehn Clowns, Italien, 2. H. 20. Jh., Silber punziert bzw. Sterlingsilber 925/000, unterschiedliche Ausführungen jeweils mit polychromem Emaille, H. bis 11 cm, Bruttogesamtgew. ca. 973 g
Sammeldose, Österreich, 1821, MZ, Silber 13 lötig (812,5/000), in Form eines Hauses, seitl. angesetzter Henkel, Wandung mit graviertem Dekor und hebräischer Inschrift, H. 16,5 cm, ca. 527 g
Rechteckiges Relief, Ende 19. Jh., Silber 13 lötig (812,5/000), Darstellung von 16 Portraits europäischer Könige, überwiegend des 15. und 16. Jahrhunderts, durchbrochen gearbeiteter Galerierand (besch...
Konvolut von 44 Teilen Besteck, 19./20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Silber verschiedene Feingehalte, überwiegend Silber 800/000, unterschiedliche Dekore, überwiegend Löffel in verschiedenen Grö...
Runde Art Déco Deckelschüssel, Deutsch, MZ, Silber 835/000, auf 3 verzierten Füßen, geschweifter Korpus, getreppte Form, flacher Deckel mit Bakelitknauf, Ø 21 cm, ca. 540 g
Quadratisches Tablett, Deutsch, 20. Jh., MZ. M. H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen, Silber 835/000, glatte Form mit abgerundeten Ecken, 28 x 28 cm, ca. 618 g
Dreiteiliges Art Déco Kaffeekernstück auf rundem Tablett, Deutsch, 1920/30, MZ: Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, Silber 835/000 bzw. Sterlingsilber 925/000, runder Stand, glatter, bauchiger Korpus, 2...
Zigarettenetui, Deutsch, 20. Jh., verschlage Punzen, Silber punziert, strukturierte Wandung, Innen mit Widmung und Dat., L. 9,5 cm, ca. 144 g
Zigarettenetui, punziert Rußland, 1. Kokoshnik-Marke (1896-1908), Silber 84 zolotniki (875/000), Innenvergoldung, Wandung mit Reliefdekor, Drücker mit Farbsteinbesatz, L. 10,5 cm, ca. 200 g
Teller, England, 1929, MZ: Harrison Brothers & Howson, Sheffield, Sterlingsilber 925/000, gemuldete Form, passig geschweifter Rand mit Kordelverzierung, Spiegel mit Wappengravur, Ø 26 cm, ca. 583 g
Siebenteiliges Taufset, Frankreich, um 1900, MZ: H. Fres. & Co., bez. Bointaburet à Paris, Silber 950/000, bestehend aus Teller, Becher, Gabel, Speise- und Teelöffel und 2 Serviettenringen (1x ergänz...
Runde Jugendstil-Schale, Deutsch, um 1900, MZ: Breidenstein & Renaud, Frankfurt, Silber 800/000, auf rundem Standring, bauchige Schale, Wandung mit umlaufendem Reliefdekor, Schleifen- und Girlandenmot...
Sieben Teile Besteck, punziert Rußland, 20. Jh., Sterlingsilber 925/000, spitz zulaufende Stiele mit Reliefdekor, Doppeladler und ornamentale Motive, 1 Messer und 6 Vorlegeteile, L. bis 32,5 cm, Gesam...
Zigarettendose, punziert Rußland, um 1900, verschlagene Punzen, Silber 84 zolotniki (875/000), Innenvergoldung, Wandung mit Reliefdekor, Deckel mit Farbsteinbesatz, L. 10 cm, ca. 180 g
Rundes Stövchen, Deutsch, 20. Jh., MZ: Emil Hermann, Waldstetten, Sterlingsilber 925/000, bauchiger Korpus, seitl. Handhaben, Ø 14 cm, ca. 444 g
Runde Puderdose, 20. Jh., Silber geprüft, Deckel mit Bernsteineinlage, Ø 7 cm, Bruttogew. ca. 83 g
Münzbecher, Deutsch, um 1900, Juweliermarke Frey & Söhne, Silber 800/000, auf 3 Kugelfüßen mit verziertem Ansatz, gerader Korpus , im oberen Bereich profiliert gearbeitet, Wandung mit 3 eingelassenen ...
Nautilus-Becher, Niederlande, Mitte 20. Jh., MZ: van Kampen, Silber 833/000, auf runder Holzplinthe mit Muschelfüßen montiert, Fuß in Glockenform mit aufgelegtem Dekor, Fische, Muscheln und Seepferdch...
Sauciere, Deutsch, 20. Jh., MZ: Gebr. Kühn, Schwäbisch Gmünd, Silber 800/000, Innenvergoldung, montierter ovaler Unterteller, Sauciere auf ovalem gewölbten Fuß, seitl. angesetzter Ohrenhenkel, Kreuzba...
Große runde Kasserolle, Deutsch, um 1900, Juweliermarke D. Aron, Silber 800/000, gerader Korpus, Wandung mit gedrehten Zügen, seitl. angesetzter gerader Holzstiel, ebonisiert, Gesamtl. 38,5 cm, Brutto...
Großer Tischspiegel, 20. Jh. plated, passig geschweifte Form, Rahmen mit reichem Reliefdekor, figürliche, ornamentale und florale Motive, facettiertes Spiegelglas (besch.), H. 45 cm
Rechteckige Deckeldose, 19. Jh., Silber punziert, Tremolierstrich, gerader Korpus mit abgeflachten Ecken, scharnierter Klappdeckel mit 2 eingelegten Beinminiaturen, Portraitdarstellungen (stark verbla...
Kaffeekanne, Deutsch, um 1900, MZ: Koch & Bergfeld, Bremen, Juweliermarke Herm. Schrader, Silber 800/000, runder Stand, ovoider Korpus, seitl. angesetzter Ohrenhenkel. scharnierter und gewölbter Klapp...
Ovale Art Déco Schale, Deutsch, um 1920, MZ: Bremer Silberwarenfabrik, Juweliermarke H. Schrader, Silber 800/000, ovaler Stand, Schale im oberen Bereich polygonal gearbeitet mit umlaufendem floralen R...
Ovale Fußschale, Deutsch, um 1880, MZ: Koch & Bergfeld, Bremen, Silber 800/000, auf ovaler Fuß, flache Schale mit seitl. angesetzten, verzierten Handhaben, Wandung mit floralem und ornamentalen Relief...
Drei Miniaturen von stehenden Soldaten, Italien, 20. Jh., Silber 800/000, jeweils auf rechteckiger Plinthe, H. bis 7,5 cm, Gesamtgew. ca. 148 g
Paar Leuchter/Windlichter, 20. Jh., Silber geprüft, quadratischer. gewölbter und gefüllter Stand, mit passig geschweiften Ecken, Balusterschaft, eingesteckte Schalen in Glockenform, klares Glas, Gesam...
Runde Aufsatzschale, Deutsch, Anf. 20. Jh., MZ: Storck & Sinsheimer, Hanau, Silber 800/000, runder, gewölbter und durchbrochen gearbeiteter Stand, Schaft mit Kugelnodus, geschweifte Aufsatzschale, mit...
Zwölf Jugendstil-Mokkalöffel, Deutsch, um 1900, MZ: Koch & Bergfeld, Bremen, Silber 800/000, Laffen vergoldet, spitz zulaufender Stiel mit floralem Reliefdekor, L. 10,5 cm, ca. 130 g, im Etui, L. 28 c...
Zwölf Eislöffel, punziert Rußland, 2. Kokoshnik-Marke (1908-26), MZ undeutl., Silber 84 zolotniki (875/000), teilvergoldet, konischer Stiel, Laffe verso mit ornamentalem Dekor, L. 14,5 cm, ca. 238 g, ...
Sechs Jugendstil-Speiselöffel, Deutsch, um 1900, MZ: Gustav Haegermann, Burgdorf/Hannover, Silber 800/000, Stiele mit stilisiertem Floraldekor und Monogramm, L. 21 cm, Gesamtgew. 306 g
Rechteckiges Schminkset, 1. H. 20. Jh., plated, Wandung mit Karomusterdekor, Deckel mit aufgelegten Namenszügen und emailliertem, plastischen Marienkäfer, Innenunterteilung mit Spiegel, Kamm, Lippenst...
Rundes Tablett, Deutsch, 2. H. 20. Jh., MZ: M. H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen, Silber 835/000, glatte Form, unterseitig Namensgravuren und Dat., Ø 24 cm, ca. 340 g
Parfum Flacon mit Hals und Stopfen aus Silber, besetzt mit 4 oval fac. Smaragden 6 x 4 mm, zus. 3,40 ct, 7 Altschliff-Diamanten, zus. 0,35 ct l.get.W/SI-PI und 4 Brillanten, zus. 0,60 ct Fancybrown/SI...
Kleines rechteckiges Tablett, punziert Rußland, 1. Kokoshnikmarke (1896-1908), MZ: Israel Eseevich Zakhoder, Silber 84 zolotniki (875/000), Teilvergoldung, passig geschweifte, gemuldete Form, seitl. a...
Becher, Deutsch, um 1900, MZ: L. Neresheimer & Söhne, Hanau, Silber 800/000, auf 3 Füßen in Form von Schießscheiben mit Blattansätzen, gerader Korpus, gebuckelte Wandung mit Eichenlaubdekor, H. 14 cm,...