Beidseitiger Cloisonné Tablescreen, China, Ende 19. Jh., polychromer Zellenschmelz auf Kupfer?-Kern, partiell vergoldet. Recto mit 100-Deers-Dekor und Gedicht-Kalligrafie (mit Künstlersiegel), verso m...
Koro/Weihrauchbrenner, Japan, 2. H. 19. Jh. (Meiji-zeitlich), Bronze, vergoldet. Rechteckige, sich nach oben leicht öffnende Form auf 4 geschweiften Beinen. Alle 4 Seitenwände mit passig geschweiften ...
Tsongkhapa (Buddhistischer Reformator des 14./15. Jh.), China/Tibet, wohl 19. Jh. Bronze mit Restvergoldung. Im Padmasana auf einem rechteckigen Sockel sitzend, in der linken Hand ein Gefäß haltend, d...
Große Elfenbeinschnitzerei mit beschnitztem Holzsockel, China, um 1900. Pagode (Schiff) aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt. Die Außenseite ist filigran beschnitz, die vielen Ritzdekore sind dunke...
Deckelvase, China, 19. Jh., Silber, Jade, Koralle, Türkis. Profilierter und mit Koralle und Türkisen ornamental verziehrter Fuß. Silberkorpus mit feiner Rankengravur mit ziselierterm Hintergrund. Rect...
Famille-Verte Weihrauchbrenner, China, 17./18. Jh. (Kangxi). Archaische Form auf 4 Beinen mit Tatzenfüßen. Das erste Register mit großen Kartuschen mit blühenden Blumen und Zweigen. Der Mittelteil mit...
Große Elfenbeinschnitzerei, Japan, Anfang 20. Jh., Hahn mit sehr langen Schwanzfedern auf einem toten Baum sitzend (eingesteckt/herausnehmbar). Das Tier besteht aus mehreren Teilen beschnitzten Elfenb...
Cloisonné-Weihrauchbrenner, China, um 1800. Polychromer Zellenschmelz auf Kupferkern. Bauchige Form auf 3 Beinen mit vergoldeten Taotie-Masken. Gegenüberliegend angebrachte Löwenmaskarons mit frei sch...
Famille Rose Vase, China, um 1750 (TL-Gutachten von 2017). Umlaufender, mehrfiguriger Dekor mit löchrigem Felsen und knorriger Kiefer. Eisenrote Fledermäuse. Zum Fuß und zum Lippenrand hin mit Kobaltb...
Pinselbecher, China, wohl 18. Jh. Vierpassiger Korpus (gelappt) mit jeweils einer großem Reserve mit Gedicht-Kalligrafie und rotem Künstlerzeichen. Rahmung als goldene Lotusranke vor rotem Grund. Prof...
Deckelvase, China, um 1900, Elfenbein. Geschulterte Form auf rechteckigem Grundriss. Alle Seiten mit jeweils einer großen Reserve mit Blumenschnitzereien. Stilisierte Tierhandhaben mit frei schwingend...
Buddha Shakyamuni, Tibet, wohl 18. Jh., Bronze, Feuervergoldet. Im Padmasana auf doppeltem Lotusthron, die Hände in Mudragesten. Säume des Gewandes mit gravierten Bordüren. Augen und Mund polychrom st...
Buddha Shakyamuni auf separatem Lotussockel, China, 18. Jh. (TL-Gutachten aus 2017 liegt bei). Im Padmasana, die Hände in Mudragesten. Das faltenreiche Gewand mit einem Flechtbandmuster in Eisenrot un...
Blau-weiße Vase, China, 17./18. Jh. (Kangxi). Umlaufender Landschaftsdekor in Kobaltblau, unter dem Boden ein konzentrischer Doppelring in Kobaltblau. Glasur stellenweise (hauptsächlich an exponierten...
Grüne Tara, Tibet, 18./19. Jh., Bronze, feuervergoldet, partiell farbig staffiert und mit Steinbesatz. Im Padmasana auf Lotusthron sitzend. Vierarmig, 2 Hände halten rituelle Gegenstände, 2 vor der Br...
Cloisonné - Vase mit Sockel, China, 18./19. Jh., polychromer Zellenschmelz auf Kupfer?-Kern, vergoldet. Umlaufender Dekor mit Lotusblüten und -Ranken vor blauem Grund. Runder Sockel auf 6 Füßen. Der V...
Famille-Rose-Kalebassen-Wandwase, China, 19./20. Jh., Auf der gewölbten Oberseite Lotusblüten und -ranken auf rosa Fond. Unter dem Lippenrand eine Schwertkanaufbordüre auf gelbem Grund. Lippenrand gol...
Longquan Seladon-Vase, China, wohl Ming-zeitlich. Bauchige Form auf schlankem, unglasierten Fuß. Leicht eingezogener Hals mit weit ausgestelltem Lippenrand und Ringhandhaben an Elefantenköpfen. Umlauf...
Buddha Shakyamuni, China, wohl späte Ming-Dynastie (16./17. Jh.). Bronze mit Teilvergoldung. Im Meditationssitz, die Hände über dem Schoß zu einer Mudra-Geste zusammengeführt. Auf der Brust eine erhab...
Quadratische Vase von Wang Bu, China, 20. Jh., Kobaltblau dekoriert: 2 Seiten (jeweils gegenüberliegend) mit Fischer und Sohn, 2 mit Vogelpaaren in alter Kiefer. Unter dem Boden eine Künstler-Siegelma...
Bronzevase, Japan, um 1900. Leicht bauchige, nach oben gestreckte Form, im letzten Viertel gelappt. Reliefdekor mit Adler auf einem alten Pinienast. Unter dem Boden signiert (in Gravur), H. 53 cm
Guanyin auf Fo-Löwe reitend, China, Ende 19. Jh., Bronze und polychromer Zellenschmelz. Bestehend aus 2 Teilen (Figur wird in den Rücken des Löwen gesteckt), leicht ber. & best., H. 50 cm
Paar Vasen als Lampen montiert, China (Kanton), 18./19. Jh. Korpus unterteilt in 2 große Reserven mit Landschaftsdarstellunge, Streuornament mit Schmetterlingen und blühenden Blumen. Handhaben als Fo-...
Ge-Ware Weihrauchbrenner, China, wohl Ming-zeitlich (TL-Gutachten aus 2018 liegt vor). Rechteckige Form mit gerader Wandung und leicht wulstigem Lippenrand auf 4 Füßen. Graugrüne Glasur mit einem dich...