Jade Buddha, China, wohl 18. Jh, Korpus aus hellgrüner Jade geschnitzt, flacher Stand. Sitzhaltung Padmasana, Handhaltung Dhyana, Ushnisha umgeben von schneckenförmigen Haarknoten, faltenreiches Gewan...
Altschliff-Diamant-Ohrstecker Gold und Silber um 1840 mit je einem großen tropfenförmigen Altschliff-Diamanten, zus. 9,0 ct W/VVS, 10 x 9 mm, L. 25 mm, 7,9 g, mit Diamant-Zertifikat Süd Afrika 1988
Anton Hartinger (1806-1890) (attrib.), bedeutender Wiener Stilllebenmaler, studierte seit 1820 an der Akademie bei Ignaz Strenzel und Sebastian Wegmayr. Er spezialisierte sich auf Blumen- und Früchteb...
Südsee-Brillant-Set WG 750/000 italienische Punzierung, Collier mit 2 zusätzlichen kombinierbaren Pendants und Clipohrstecker WG 750/000 mit 23 exzellenten australischen Südseeperlen 16 - 12 mm Weiß, ...
Bacchantisch-Dionysischer Elfenbein-Deckelpokal, 18./19. Jh. Voll- und halbplastsich beschnitzer Stoßzahn beginnend am glockenförmigen Fuß mit einem Akanthuskyma. Im zweiten Register ein Knabenreigen ...
Herbert Zangs (1924-2003), große Arbeit von 1954 mit geweißtem Laken, gespickt von Nägeln auf Linoleum (?), ausgestellt 1961 in der Galerie59 Aschaffenburg, 1970 Galerie Wellmann Düsseldorf und 1977 G...
Große Tara/Guanyin im Ming-Stil, China, 19. Jh. oder früher? Bronze, partiell mit Goldlack und farbig staffiert. Auf einem Lotus-Sockel stehend. Den Kopf leicht zur Seite geneigt, den Blick gesenkt. I...
Carl Morgenstern (1811-1893), dt. Landschaftsmaler, stammte aus einer Künstlerfamilie, sein Vater Johann Friedrich Morgenstern war seit dem frühen 19. Jh. in Frankfurt als Architektur- und Landschafts...
Fred Thieler (1916-1999), bedeutender dt. Maler des Informel, Mitbegründer der Gruppe ZEN 49, in den 1980er Jahren Vizepräsident der Akademie der Künste. Informelle Komposition ''Für Karin'', Mischtec...
2 Geigen und 2 signierte Bögen in einem Koffer: 1 x Johann Andreas Hümmer/Himmer (Lauten u. Geienbauer in Schönbach) Anno 1834? Rücken in einem Stück, Hals und Kopf geteilt. 1 x G. G. Ph. Hofmann (Gei...
Brillant-Collier GG 750/000 mit Brillanten zus. 3,80 ct fancyorangebrown/SI und Brillanten, zus. 14,7 ct feinesWeiß-Weiß(G-H)/VVS-VS, Mittelteil Herz abnehmbar durch Patentschließen, B. 52 mm, Kastens...
Paar Historismus-Prunkvasen in Kannenform, Ende 19. Jh. Bronze, poliert und partiell vergoldet, fein ziseliert. Runder, ornamentierter und kannelierter Fuß. Kurzer, balustrierter Schaft. Die bauchige ...
Tansanit-Brillant-Anhänger WG 750/000 mit einem exzellenten fac. Tansanit 11,07 ct in exzellenter Farbe und Reinheit sowie Brillanten, zus. 0,70 ct TW/VS, L. 30 mm, 6,5 g
Smaragd-Diamant-Armband WG 750/000 mit 23 fac. Smaragden, zus. über 10,0 ct in sehr guter Farbe und 23 Diamanten, zus. über 7,0 ct feinesWeiß(F-G)/VS, Kastenschließe mit SI-Bügel, L. 17,5 cm, 23,6 g
Johann Baptist Drechsler (1756-1811), Wiener Maler, stand in der Tradition der niederländischen Stilllebenmalerei des 17./18. Jhs., insbesondere von Jan van Hysum. 1787 wurde er erster Professor der n...
Barock-Prunkhumpen, Deutsch, um 1700, BZ: Leipzig, Jahresbuchstabe V, MZ: Joachim Krumpholtz (wird Meister 1669), Silber punziert, Innen- und Teilvergoldung, auf 3 Kugelfüßen, Korpus mit gewölbtem Bod...
Günther Uecker (*1930), ''Regen I'', Prägedruck auf Bütten, u. re. mit Bleistift handsigniert u. dat. (19)95, u. li. num. 42/90 u. bez. ''Regen I'', etwas gewellt und äußerer Rand schwach gebräunt, Bl...
Hochzeitsbecher, Deutsch, 1737-45, BZ: Breslau, MZ: Georg Kahlert der Jüngere (wird Meister 1732, gest. 1772), Silber punziert, Tremolierstrich, vergoldet, runder, gewölbter Stand, Balusterschaft mit ...
Paul Haesaert (1813-1893), belgischer Genremaler, Schüler Adrien Ferdinand de Braekeleers und Eugène François de Blocks. Mitte des 19. Jhs. wurde Haesaert auf dem Höhepunkt der belgischen Romantik mit...
Eugenio Zampighi (1859-1944), bedeutender italienischer Genremaler, gewann 1879 als einer der besten Schüler der Kunstakademie Modena ein dreijähriges Stipendium, das er zunächst in Rom und später in ...
Adolf Chwala (1836-1900), studierte ab 1851 an der Prager Akademie, 1854/55 in der Klasse für Landschaftsmalerei bei Maximilian Joseph Haushofer. Ab 1864 in Wien ansässig, gehörte Chwala zu den angese...
Tahiti-Strang mit 27 exzellenten multicolorfarbigen Tahitiperlen 17 - 15 mm mit sehr, sehr wenig natürlichen Merkmalen und exzellentem Lüster, L. 41,5 cm, 141,8 g
Tahiti-Strang mit 27 exzellenten multicolorfarbigen Tahitiperlen 17 - 15 mm mit sehr, sehr wenig natürlichen Merkmalen und exzellentem Lüster, L. 42,0 cm, 148,5 g
Altschliff-Diamant-Ring GG/WG 585/000 mit einem Altschliff-Diamanten 2,03 ct l.get.W/SI (Rundiste l. Kerbe), 2 rund fac. Smaragde 3,2 mm in guter Farbe und 8 Diamantrosen, RG 53, 3,5 g