Artur Hoffmann (1874-1960), dt. Bildhauer, studierte bis 1903 an der Berliner Akademie unter Gerhard Janensch, war 1900 bis 1920 mit Bronze- und Holzskulpturen auf der jährlichen Großen Berliner Kunst...
Rudolf Hoflehner (1916-1995), österreichischer Bildhauer, Maler und Grafiker. Arbeitete in den 50er Jahren im Atelier von Fritz Wortruba und wurde 1962 Prof. für Bildhauerei an der Akademie der Bilden...
Cuno von Uechtritz-Steinkirch (1856-1908), dt. Bildhauer, Schüler von Carl Echtermayer und Ernst Hähnel in Dresden sowie von Victor Tilgner in Berlin. Seit 1899 Professor an der Akademie, gehörte er z...
Sign. Chere, Bildhauer des 19. Jh., große Marmorskulptur einer antiken Kriegerin. Weißer Marmor, vollplastisch gearbeitet von Goldscheider Wien. Schauseitig sign. ''Chere'' (?), sowie seitl. bez. ''Go...
Salvador Dalí (1904-1989), ''Venus à la giraffe'', Bronze, braun/schwarz patiniert, Stütze und die beiden Schübe lose eingesteckt und beweglich, auf der Plinthe sign. sowie nummeriert an der hinteren ...
Emil Cauer (1867-1946), nackte Schlagballspielerin, dunkel patinierte Bronze, im Stand sign., auf runder Gesteinsplinthe, Nachguss des späten 20. Jh., Ges.-H. 55 cm
Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887), sitzende Mutter, ihr Kind schützend in einen Umhang wickelnd, braun patinierte Bronze, rückseitig sign., ohne Sockel, ber., H. 61 cm
Heinrich Deutsch (*1925), österreichischer Bildhauer, tätig in Wien, lasziver, weiblicher Akt, dunkel patinierte Bronze, sign. u. dat. 1979, sowie num. Ex. 109/999, ca. 24 x 20 x 16 cm
Henri Louis Levasseur (1853-1934), nahezu lebensgroße Büste einer jungen Frau mit halb entblößter Brust, weißer Marmor, rückseitig sign. ''H. Levasseur'', min. best., H. 62 cm
Eduardo Rossi (1867-1926), Dante, Kombinationsfigur aus patinierter Bronze und geschnitztem Elfenbein, rückseitig auf dem Bronzesockel signiert ''Rossi'', auf Marmorsockel mit bronzenem Standring, Sch...
Alfred Hrdlicka (1928-2009), ''Striptease II'', 1973, Bronze, dunkel patiniert, rückseitig signiert und num. 33/55, H. 36 cm
Franz Peleschka-Lunard (1873-?), Wiener Bildhauer, stud. an der dortigen Akademie bei Edmund von Hellmer. ''Die Böe'', junge Biedermeierdame mit Schutenhut im Sturm, Bronze, goldbraun patiniert bzw. m...
Edward Onslow Ford (1852-1901), bedeutender englischer Bildhauer. Nackter Jüngling mit Lorbeerkranz und Fackel, dunkel patinierte Bronze, die im Allgemeinen unter dem Titel ''Linos'' geführt wird. Es ...
Antoine-Louis Barye (1796-1875), Panther einen Hirsch angreifend, große Bronzegruppe, dunkelgrün patiniert, sign., undeutliche Gießermarke von Susse Frères Editeurs, Paris, länglich-achteckige Plinthe...
Carl Kauba (1865-1922), Wiener Bildhauer, Bronzegruppe ''Beim Hufschmied'', grünbraun patinierte Bronze, in typisch Wiener Art sehr lebendig und detailverliebt gestaltete Gruppe, unsign., auf Marmorso...
Antonio Canova (1757-1822), nach, ''Paolina Borghese'', d.i. Pauline Bonaparte als siegreiche Venus mit dem Apfel in der Hand, auf einem Diwan liegend. Alabaster, best., ein Zeh und eine Fingerkuppe f...
Bildhauer des sozialistischen Realismus, 2. H. 20. Jh., große Figurengruppe eines Hundes, flankiert von einem Soldaten und einem Zivilisten, graubraun patinierte Bronze, unsign., auf Plakette bez. ''Ü...
François Frédéric Steenackers (1832-?) (attrib.), große Bronzefigur eines Hundes, der mit einer Schnecke spielt, dunkel patinierte Bronze auf Terrainplinthe, darin sign. u. dat. ''E. Steenackers 1855'...
Paul-Edouard Delabrierre (1829-1912), frz. Tierbildhauer, große Figurengruppe eines Löwen, der seinen beiden Jungen einen erlegten Hasen als Beute bringt. Patinierte Bronze auf oblonger Plinthe, darin...
A. Cipriani, ital. Bildhauer Anfang 20. Jh., weiblicher Akt ein Reh fütternd, grün und bäunlich patinierte Bronze auf oblonger Marmorplinthe, darin Ritzsignatur ''A. Cipriani sclp.'', Gesamtmaße 56 x ...
Wiener Bronze, 20. Jh., Katzenroulette, außergewöhnlich große Gruppe aus polychrom kalt bemalter Bronze, vier Katzen, ein Croupier und eine Maus am Roulettetisch, ber., ungest., 9 x 14 x 18 cm
Französischer Bildhauer des 19. Jh., Gallischer Krieger oder Fürst (Vercingetorix?) eine junge Frau im Arm haltend, und ein Feuer zu ihren Füßen schürend. Vollplastische und fein ausgearbeitete Elfenb...
Anonymer Bildhauer um 1930, große Figurengruppe eines Bauern mit Arbeitspferd, welches einen großen Fels zieht. Patinierte Bronze und lose aufliegender Stein, unsign., 75 x 16 x 33 cm
Bildhauer um 1900, Chryselephantine-Figur eines spanischen oder italienischen jungen Adeligen im Renaissancestil um 1550, vergoldete Bronze und Elfenbein, ein Daumen geklebt, Marmorplinthe geklebt, un...