Boucheron Brillant-Ring Platinfassung um 1930, mit einem Modified Round Brillanten 5,16 ct H/SI1, 11,68 - 11,30 x 5,90 mm, none Fluorescence und Diamant-Baguettes, zus. 0,20 ct H/VS, sign. Monteure Bo...
Vajrasattva, Sinotibetisch, 19. Jh., Bronze feuervergoldet. Im Padmasana auf doppeltem Lotusthron sitzend, in beiden Händen ein Dorje/Vajra haltend. Reich geschmückt mit Ketten um den Hals, Oberarm, H...
Altschliff-Diamant-Ohrstecker RG/WG 585/000 (Russland 56 punziert) um 1900 mit 4 Altschliff-Diamanten, zus. 5,10 ct G-I/VS-SI (die unteren Altschliff-Diamanten haben jeweils 2,00 ct) und 8 Diamanten, ...
Pure Diamond Brillant-Schmuck-Set WG 750/000 mit 1.496 Brillanten, zus. 48,40 ct feines Weiß-l.get.Weiß(G-J)/VS-P1, Collier mit 864 Brillanten, zus. 26,38 ct, Armband 308 Brillanten, zus. 9,88 ct, Cli...
Imposante Figurengruppe, Meissen, Marke 1850-1924, 1. W., Entwurf Carl Gotthelf Starcke d.J. im Jahr 1797, Modellnr. L. 15, Tanz der Horen (Horen, griechische Göttinnen der Vegetation, Töchter des Zeu...
Salomé (*1954), d.i. Wolfgang Ludwig Cihlarz, sehr großes, frühes Ölgemälde ''Stillleben für einen Transvestiten'' aus seiner Zeit als Schüler von Ulrich Knispel an der UdK Berlin. Öl auf ungrundierte...
Offizier mit Feldstecher, Meissen, Marke 1850-1924, 1. W., 1. WK., Entwurf Alfred König im Jahr 1914-1915, Soldat mit Pickelhaube auf achteckigem Sockel, weiß, Goldrand, Modellnr. E 288, H. 21 cm, Lit...
Altschliff-Diamant-Ring GG/WG 585/000 mit einem Altschliff-Diamanten 2,21 ct l.get.W/SI (Rundiste l. Kerbe), 2 rund fac. Smaragde 3,2 mm in guter Farbe und 8 Diamantrosen, RG 53, 3,5 g
Artur Hoffmann (1874-1960), dt. Bildhauer, studierte bis 1903 an der Berliner Akademie unter Gerhard Janensch, war 1900 bis 1920 mit Bronze- und Holzskulpturen auf der jährlichen Großen Berliner Kunst...
Altschliff-Diamant-Ohrringe GG 585/000 (Russland 56 punziert) und Silber, um 1900 mit 92 Altschliff-Diamanten, zus. 7,50 ct G-J/VVS2-SI1, L. 51,5 mm, 13,08 g, mit Schmuckgutachten von 2019 über Euro 1...
Riesiges Modell des Schlachtschiffs der deutschen Kriegsmarine BISMARCK, Maßstab 1:100. In den 1980er Jahren von einem Privatmann in über 6000 Stunden Arbeitszeit eigenhändig erbaut. Das Schiff hat ei...
Seltene, imposante Schmuckschatulle im Capodimonte-Stil, Meissen, Knaufschwertermarke 1850-1924, 2. W., reliefierte, rechteckige Schatulle mit scharniertem Deckel und verzierter Messingmontur mit Rest...
Eugenio Zampighi (1859-1944), sich neckendes Paar, Öl/Lwd., signiert u. mi. E Zampighi, 71 x 98 cm, ger. 85 x 114, humorvolle Interieurszene mit rauchendem Fischer und einer sich ihm lachend zuwendend...
Großes Speiseservice, 65-tlg., Nymphenburg, Anf. 20. Jh., Entwurf Adelbert Niemeyer (1867-1932), Formnr. 820, polychrom bemalt mit Medaillons in Form von Scherenschnitten, an Lorbeergirlanden hängend,...
2 Koro/Weihrauchbrenner, China, 19. Jh., Bronze. 1 x mit Schlaufenhandhaben, unter dem Boden eine mitgegossenen Marke, H. 9,5/D. 15,5 (gemessen ohne Handhaben). 1 x auf 3 kleinen Füßen, leicht profili...
Otto Antoine (1865-1951), Berliner Maler des Spätimpressionismus, studierte an der dortigen Akademie der Künste bei Franz Skarbina. Ansicht des Brandenburger Tores mit reicher Figurenstaffage, Öl auf ...
Franz. feuervergoldete Figurenpendule, seltene halbrunde Form, bez. ''Marquis a Paris'', Darstellung der Göttin der Zeit, Dike, das Datum anzeigend mit einem Engel, ausgeschmückt mit Büchern, Lorbeer ...
Teeservice für sechs Personen, Rußland/Sowjetunion, 2. H. 20. Jh., Silber 916/000, vergoldet, mit reichem floralen Emailledekor, 6 Tassen mit Uts, H. 4,5 cm, 6 Schälchen, Ø 8,5 cm, 6 Teelöffel, L. 11,...
Rudolf Hoflehner (1916-1995), österreichischer Bildhauer, Maler und Grafiker. Arbeitete in den 50er Jahren im Atelier von Fritz Wortruba und wurde 1962 Prof. für Bildhauerei an der Akademie der Bilden...
Dino Abidin (1913-1993), bedeutender türkischer Künstler, der in Istanbul und Paris arbeitete. Dort traf er in den 30er Jahren mit Getrude Stein, Tristan Tzara und Picasso zusammen, mit dem er gemeins...
Barock-Geige nach dem Modell von Nicolo Amati aus dem Jahre 1649, Etikett (blaues Papier): ''Josef Huber in Berlin 1994 No 14''. Ausführung in historischer Bauweise mit furniertem Griffbrett und Saite...
Spanischer Bildhauer um 1700, zwei weibliche allegorische Figuren, feuervergoldete Bronze über grauem Marmorpostament mit Bronzebasis, Allegorie der Stärke in Gestalt einer Säule tragenden Frau mit Lö...
Altschliff-Diamant-Ohrringe GG 585/000 (Russland 56 punziert) um 1900 mit 44 Altschliff-Diamanten, zus. 5,20 ct l.get.W-W/VS-SI, L. 52 mm, 15,3 g
Tazza/Fußschale 'Grape', Dänemark, Marke nach 1945, MZ: Georg Jensen, Kopenhagen, Sterlingsilber 925/000, Modell 264 A, nach einem Entwurf von 1918, runder gewölbter Stand, gedrehter Balusterschaft, a...