Sekretär/Rollbüro mit Spieluhr, wohl Frankreich, 19. Jh., schwarz lackiertes Holz, Messingbeschläge und Emaille-Malerei auf Blech, auf 8 leicht gedrückten Kugelfüßen, Galerie-Aufsatz mit Vasen und Put...
Barock-Geige nach dem Modell von Nicolo Amati aus dem Jahre 1649, Etikett (blaues Papier): ''Josef Huber in Berlin 1994 No 14''. Ausführung in historischer Bauweise mit furniertem Griffbrett und Saite...
Große Supraporte mit Jagddarstellung, England 19. Jh., Holz, ebonisiert, teilw. geschnitzt, gefasst und vergoldet sowie goldhinterlegtes, teilw. geätztes Glas. Profilierte, geschweift ansteigende Rahm...
Narwalzahl mit Silbermontierung, um 1930, Weißmetallapplikationen, Kugelabschluss und Knauf in Form eines Bronzezapfens, inklusive gelber CITES-Bescheinigung von 2016 (international) sowie ausführlich...
Klassizistischer Tafelaufsatz, Frankreich?, wohl 19. Jh, passig geschweifter Sockel auf 4 gedrückten Füßen mit vollplastischem Girlanden-Ornament, darauf 2 liegende Amouretten eine längliche Korbschal...
Bratsche, auf dem Etikett bez. ''David Tecchler fecit Rome anno Dni 1721''. Korpus aus dunklem Holz. Mit Anschäfter am oberen Ende des Halses und vollem Boden. Geige wurde vom Fachmann überholt, mit n...
Art-déco-Lampe, Frankreich, 1920er Jahre, signiert H. Fuyère, rechteckiger Steinsockel aus schwarzem Marmor und braunem Onyx, mittig ein Tänzerinnen-Paar (Bronze), auf beiden Seiten flankiert von Lamp...
Murano-Deckenlampe, Italien, 2. H. 20. Jh., elektr., 6-flg., klares, farbiges und opalines Glas, mehrfach unterteilter Schaft mit eingesteckten Armen, Blättern und Blüten sowie angehängten Zierelement...
Murano-Deckenlampe, Italien, 2. H. 20. Jh., elektr., 6-flg., klares, farbiges und opalines Glas, mehrfach unterteilter Balusterschaft mit eingesteckten Armen, Blättern und Blüten sowie angehängten Zie...
Murano-Deckenlampe, Italien, 2. H. 20. Jh., elektr., 6-flg., Opalglas, tlw. abgesetzt mit farbigen Akzenten und farbiges Glas, mehrfach unterteilter Balusterschaft mit eingesteckten Armen, Blättern un...
Fernglas, Zeiss, 20 x 60 S Mono, in Originalkoffer, mit Papieren und alter Rechnung, Maße Koffer 21 x 35 x 12 cm
Zweihandschwert des Historismus, 19. Jh., sogenannter Bidenhänder im Stil des 16. Jh., gerade, zweischneidige Klinge mit undeutlichem Wappenschild als Marke, gerade, einfache Parierstange mit doppelte...
Tempara-Malerei auf Beinplatte, Italien, 19. Jh. Liegende, lesende Frau in ein blaues Tuch gehüllt, hinter Glas gerahmt. Holzrahmen mit rotem Samt und Messinglichtfalz, u. r. signiert C. Caruson 1884,...
Runde Lackdose in Stobwasser-Manier, 19. Jh., Holzkorpus mit schwarzem Lack überzogen, auf dem Deckel polychrome Ölmalerei einer Hofszene mit 2 Hunden, auf der Innenseite des Deckels in feiner Pinsel-...
Leopardenfell, Jagdtrophäe, Mitte 20. Jh., cognacfarbene Lederunterlage, mit CITES-Bescheinigung (international), L. 227 cm, B. 133 cm
Cello, auf dem Etikett im Korpus bez. ''Fait sous la direction de Paul Jombar Luthier, 20 Rue Rochechouart a Paris'', Instrument wurde neu überholt, neue Saiten. In dunkelroter Kunstledertasche mit Re...
Paar Albarelli (Apotheker-Gefäße), Italien (wohl Montelupo), wohl 16./17. Jh. Zylindrische Form, in der Mitte etwas eingezogen. Umlaufender Dekor mit stilisierten Blumen/Ranken in Blau, Gelb/Ocker und...
Wiener Miniaturvitrine mit Emaillemalerei, Donaumonarchisch, 19. Jh., signiert ''Julius'', Holzkorpus auf Volutenfüßen, facettiertes Glas, insgesamt 4 Porzellanplaketten mit polychromer Emaille-Malere...
Louis Vuitton Handtasche Modell Montaigne MM (Monogram Empreinte), in ungetragenem Neuzustand mit original Louis Vuitton-Karton und Schutzhülle aus Stoff mit Aufdruck. Schwarzes Kalbsleder mit Prägung...
Zierteppich im Rahmen, Türkei (hereke), 20. Jh., kleiner Seidenteppich mit ultrafeiner Knüpfung, Hauptfeld unterteilt in 6 Felder mit detaillierten Pflanzendarstellungen. Im unteren Kelimbereich in Kn...
Nerz-Cape von Blackglama, gekauft bei A & M Gerekos in der Leibnitzstrasse (Kurfürstendamm/Berlin), in perfektem Zustand, mit Original Bügel und Garderoben-Schutzhülle
Russische Ikone, 20. Jh., Tempera und Gold auf Holz, zwei Rückseitensponki, zentrale Darstellung der thronenden Muttergottes mit Kind, umgeben von den Erzengeln Michael und Gabriel sowie dem Hl. Feodo...
Ausdrucksstarke Maske der Fang/Kwele, Kamerun, wohl 19. Jh. oder älter, leichtes, helles Holz (Palmholz?), auf der Vorderseite Reste einer dunklen Farbfassung, partiell etwas rissig, am filigranen Ste...
Kruzifix, Deutschland (Berlin), 19. Jh., ''Berliner Eisen'', zweistufiger Sockel mit vergoldetem Perlband, rechteckiges Postament mit zweierlei Kranzschmuck (vergoldet), am Fuße des Kreuzes vollplasti...