Paar sehr große stehende Ritter, Deutsch, um 1900, MZ: L. Neresheimer & Co., Hanau, Silber punziert, überwiegend vergoldet, auf quadratischem Sockel, reliefierte, historisierende Rüstung, 1x Helm mit ...
Großes Speisebesteck, Deutsch, MZ: M. H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen, Silber 800/000, Modell Augsburger Faden, je 12 Gabeln, Messern und Löffel, 14 Kuchengabeln, je 7 Tee- und Bouillonlöffel, j...
Teller, Frankreich, um 1800, MZ: Martin Guillaume Biennais (seit 1798 in Beziehung zu Bonaparte, fertigt 1804 die Insignien für die Kaiserkrönung), Silber 950/000, glatte gemuldete Form, Wappengravur ...
Eisgefäß, Dänemark, Marke 1945-1951, MZ: Georg Jensen, Kopenhagen, Entwurf Sigvard Bernadotte (1907-2002), Sterlingsilber 925/000, runder Stand, konischer Korpus, übergreifender, klappbarer Henkel, Wa...
Deckenampel, punziert, Rußland, 1849, Stadtmarke Moskau, BZ, MZ: Sazikov, Moskau, Silber 84 zolotniki (875/000), geschweifte Form, Wandung mit Reliefdekor, figürliche Halterungen, Kettenabhängung, 4 T...
Großes Speisebesteck, Deutsch, 20. Jh. MZ. M. H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen, Silber 800/000, Modell Dresdner Barock, mit Monogramm, je 11 Kuchengabeln und Obstmesser, je 12 Dessert- und Speise...
Sauciere, Belgien, 18. Jh., BZ: Lüttich (1744-1763), Beistempel mit dem Wappen des Fürstbischofs Johann Theodor von Bayern, 1744-1763 (vgl. Rosenberg 5352), MZ: GV mit Krone, Silber punziert, Tremolie...
Runde Schale, Frankreich, um 1900, MZ: Gustave Keller, Paris, Silber 950/000, Teilvergoldung, auf 4 geschweiften Füßen, gerader Korpus, mit Einziehung unterhalb des Mündungsrandes, Wandung mit Blütenr...
Großes ovales Tablett, Deutsch, Ende 20. Jh., Sterlingsilber 925/000, gemuldete Form, Rand mit Kordelverzierung, Wandung mit Hammerschlagdekor, L. 55,5 cm, ca. 2940 g, komplett mit ovalem Holzeinsatz,...
Deckelpokal, Deutsch, um 1680, BZ: Leipzig, MZ: HB (vergl. Rosenberg 3067), Silber punziert, tlw. vergoldet, runder gewölbter und gestufter Stand, figürlicher Schaft in Form eines stehenden Knaben, ge...
Historismus-Deckelpokal, um 1880, MZ: N, Silber punziert, Innenvergoldung, neo-gotische Form, 6-eckiger Stand mit Adler Reliefdekor auf 3 Füßen mit vollplastischen Löwen besetzt, geschweifter, kanneli...
Rundes Deckelgefäß, England, 1775, MZ: Charles Aldridge & Henry Green, London, Sterlingsilber 925/000, auf 3 Beinen in Hufform, ovoider Korpus mit flachem Steckdeckel, Wandung reich durchbrochen gearb...
Vierteiliges Kernstück, Kolumbien, 2. H. 20. Jh., punziert, bez. Bogota, Sterlingsilber 925/000, im Art Déco Stil, 8-eckiger Stand, gerader, kantiger Korpus , seitl. angesetzte Henkel mit Holzgriffen,...
Großes Kruzifix, 18./19. Jh., Silber punziert, an den Kreuzenden figürliches Reliefdekor, Darstellung der Evangelisten, Korpus Christi im Vier-Nagel-Typus, Bein, Gesamtl. 55,5 cm, Bruttogew. ca. 788 g
Paar Leuchter, Frankreich, 1786, BZ: Paris, MZ: René Pierre Ferrier, Paris, Silber punziert, runder gewölbter und passig geschweifter Stand, Balusterschaft, Tülle in Vasenform, Monogr., 1x rep., H. 25...
Große Art Déco Bowle, Deutsch, um 1920/30, Juweliermarke Theodor Such, Silber 800/000, runder Stand, geschweifter Korpus, seitl. Handhaben, Wandung mit Hammerschlagdekor, komplett mit Glaseinsatz, H. ...
Saliere/Gewürzgefäß, punziert Rußland, 1862, Stadtmarke St. Petersburg, BZ, MZ, Silber 84 zolotniki (875/000), in Form eines auf Hölzern stehenden Korbes, H. 8 cm, ca. 178 g
Runde Platte, punziert Rußland, 1871, BZ: Ivan Vonifatiyevich Yevstigneyev, St. Petersburg, MZ, Silber 84 zolotniki (875/000), gemuldete Form, profilierter Reliefdekorrand, Spiegel mit bekröntem Monog...
Große Jardiniere/Tafelaufsatz, Ägypten, 2. H. 20. Jh., Silber punziert, getrieben, auf 4 verzierten Füßen, Schiffchenform, seitl. angesetzte verzierte Handhaben, L. 47 cm, ca. 1740 g
Ovale Schauplatte, 19. Jh., Silber 13 lötig (812,5/000), passig geschweifter Rand mit umlaufendem floralen Reliefdekor, Spiegel mit reicher figürlicher Szene, Kriegszug, L. 36,5 cm, ca. 446 g
Speisebesteck für sechs Personen, Deutsch, 2. H. 20. Jh., MZ: Robbe & Berking, Flensburg, plated, Spatenform, je 6 Messer, Speise- und Kuchengabeln, Speise- und Teelöffel, insges. 30 Teile, L bis 22,5...
Rechteckige Deckeldose, Deutsch, 20. Jh., MZ: Koch & Bergfeld, Bremen, Sterlingsilber 925/000, Innenvergoldung, glatter, gerader Korpus mit passig geschweiften Ecken, scharnierter Klappdeckel, L. 15,5...
Paar Leuchter, Deutsch, BZ: Augsburg, 1x 1747-49, MZ: Johann Baltasar Heckenauer (1713-1779, wird Meister 1746), 1x 1759-61, MZ: Philipp Caspar Scheppich (um 1714-1777, wird Meister 1741), jeweils Sil...
Vierteiliges Kaffee- und Teekernstück, Deutsch, 20. Jh., Silber 830/000, tlw. Innenvergoldung, auf 4-passigem Stand, bauchiger Korpus, überwiegend mit seitl. angesetzten Holzhenkeln, Kannen mit schar...