Große ovale Deckelschüssel auf Tablett, Portugal, 20. Jh., BZ: Porto, MZ: David Ferreira, Silber 833/000, passig geschweifte Form, Tablett mit gewölbtem Rand, bauchiger Korpus mit vertikal gegliederte...
Großer Schenkkrug mit Silbermontage, sog. Kalte Ente, Deutsch, 1. H. 20. Jh., MZ: Adolf Mogler, Heilbronn, Juweliermarke Markgraf & Co., Silber 800/000, seitl. angesetzer geschweifter Henkel, scharnie...
Restbesteck, Deutsch, MZ: WMF, Geislingen, plated, geschweifter Stiel, je 10 Messer und Gabeln, je 9 Teelöffel und Kuchengabeln, 5 kl. und 3 gr. Speiselöffel, 3 Obstmesser und 17 Vorlegeteile, insges....
Konvolut von 41 Teilen Besteck, 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, u. a. Christofle, Paris, plated, verschiedene Dekore, überwiegend Gabeln, Löffel und Vorlegeteile, L. bis 26,5 cm
Großes ovales Spargeltablett, 20. Jh., plated, auf 4 Tatzenfüßen, passig geschweifter Reliefdekorrand, Spiegel mit Vertiefung, Gesamtl. 56 cm
Zwei Leuchter, Deutsch, 20. Jh., MZ. Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, silber 835/000, runder gewölbter und gefüllter Stand mit geschweifter Wandung, breite Traufschalen, Ø 6,5 bzw. 12 cm
Pokal, Deutsch, um 1920, MZ: Wilhelm Wolff, Pforzheim, plated, runder gewölbter Stand, kurzer Schaft mit verziertem Nodus, tulpenförmiger Korpus, Wandung mit Hammerschlagdekor, H. 24 cm
Rechteckiger Wandspiegel, Italien, 20. Jh., plated, passig geschweifte Applikationen mit Reliefdekor, auf rechteckiger Holzplatte, 60 x 44,5 cm
Untersetzer, Schweden, Silber 830/000, Fahne durchbrochen gearbeitet Spiegel mit floralem Dekor, Ø 13 cm, ca. 90 g, dazu, Körbchen, England, 1883, MZ: Jonathan Wilson Hukin & John Thomas Heath, London...
Acht Branntweinschalen/Tässchen, Schweden, Mitte 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Silber 830/000, runder Stand, halbkugelige Schale mit seitl. angesetztem Henkel, Wandung mit Hammerschlagdekor, W...
Acht Branntweinschalen/Tässchen, Schweden, Mitte 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Silber 830/000, 2 leicht verschiedene Formen, runder Stand, halbkugelige Schale mit seitl. angesetztem Henkel, 4x...
Kännchen, Deutsch, 1. H. 19. Jh., BZ: Berlin, Marke des 1. Zeichenmeisters J. C. S. Kessner und Marke des 2. Zeichenmeisters B. G. F. Andreack, Silber punziert, runder gewölbter Stand, bauchiger Korpu...
Dreiteiliges Kaffeekernstück, England, 2. H. 19. Jh., MZ: John Harrison, Norfolk Works, Sheffield, plated, tlw. Innenvergoldung, runder gewölbter Stand, Korpus mit sich erweiternder Wandung seitl. ang...
Kaffeekanne, Italien, 2. H. 20. Jh., MZ: Rino Greggio, Padua, Silber 800/000, runder Stand, gewölbter und geschweifter Korpus, seitl. angesetzter Holzgriff, scharnierter Klappdeckel, kurze Schneppe, W...
Kaffeekanne, England, 1935, MZ: Vander & Hedges, London, Sterlingsilber 925/000, runder getreppter Stand, glatter Korpus mit sich verjüngender Wandung, seitl. angesetzter, geschweifter Holzgriff, scha...
Runde Aufsatzschale, Deutsch, 20. Jh., Silber 800/000, trompetenförmiger Stand, flache glatte Aufsatzschale, Ø 28 cm, ca. 683 g
Zwei runde Fußschalen, Schweden, 1920/30er Jahre, Silber 830/000, unterschiedliche Formen und Größen, 1x mit Widmung, Ø bis 13 cm, Gesamtgew. ca. 183 g
Vier runde Schälchen, Schweden, 20. Jh., Silber 830/000, 3x mit gewelltem Rand, tlw. mit Hammerschlagdekor, 2x mit Widmung, Ø bis 9 cm, Gesamtgew. ca. 176 g
Schenkkrug mit aufgestecktem Silberdeckel, 20. Jh., Silber geprüft, Deckel in Form von Weintrauben und Blättern, durchbrochen gearbeitet, Krug auf quadratischer Plinthe, Balusterschaft, ovoider Korpus...
Teekessel auf Rechaud, 20. Jh., plated, Rechaud auf 4 geschwungenen Beinen, komplett mit Brenner, Kanne mit scharniertem Klappdeckel und starrem übergreifenden Henkel mit Holzgriff, Wandung godroniert...
Dreiteiliges Art Déco Teekernstück auf ovalem Tablett, Deutsch, 1920/30er Jahre, MZ: Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Silber 835/000, runder Stand, gebauchter Korpus, seitl. angesetzte geschweifte Henkel...
Großes ovales Serviertablett, Deutsch bez. WMF Hotel, Germany, Metall, gemuldete Form mit ornamentalem Reliefdekorrand, L. 60 cm
Ovales Körbchen, 20. Jh., plated, passig geschweifte Form, seitl. angesetzte Handhaben, Wandung reich durchbrochen gearbeitet, Gesamtl. 14 cm
Ovales Körbchen, Niederlande, 20. Jh., Silber 833/000, Schiffchenform, Wandung reich durchbrochen gearbeitet, L. 15,5 cm, ca. 66 g